zurück zur Übersicht
Dividende zu Weihnachten

Die Zinsen sinken weiter! In den letzten Wochen sind sie sowohl in der Schweiz und in Europa als auch in den USA gesunken. Umso wichtiger ist es, über Erträge in Form von Dividenden nachzudenken. Als langfristig orientierte Investoren wollen wir nachhaltige Erträge aus unseren Beteiligungen erzielen und diese Erträge stehen den Aktionären bei positiven Gewinnen und Free Cashflows zu.  

Wir möchten uns heute dem Thema Dividenden und Aktienrückkäufe widmen und aufzeigen, welche positive Wirkung sie haben, wenn das Unternehmen beides gemeinsam und konservativ einsetzt.

Dividenden bringen regelmäßige Einnahmen

Unternehmen, die nachhaltig Gewinne und Cashflows erwirtschaften, können einen Teil des Free Cashflows oder des Gewinns an ihre Aktionäre ausschütten. Die Aktionäre werden durch Dividenden für die Bereitstellung von Kapital belohnt. Dividenden werden in der Regel von Unternehmen gezahlt, die nicht mehr so viel Kapital für ihr Wachstum benötigen, da bei einer Dividendenzahlung liquide Mittel aus dem Unternehmen abfließen.

Dividenden sollten nur gezahlt werden, wenn sie aus dem operativen Geschäft erwirtschaftet werden können. Übersteigt die Dividende den Gewinn, führt dies in der Regel zu einem Substanzverzehr. Solche Unternehmen kommen nicht in unser Portfolio.

Aktienrückkäufe: Die Belohnung der Aktionäre für ihre Treue

Durch Aktienrückkäufe wird die Anzahl der ausstehenden Aktien reduziert, das heißt der gleiche Gewinn wird auf weniger Aktien verteilt. Jeder Aktionär erhält unter sonst gleichen wirtschaftlichen Bedingungen einen höheren Anteil am Gewinn. Mit einem Aktienrückkaufprogramm können Unternehmen den Gewinn pro Aktie erhöhen, ohne dass der absolute Gewinn aus dem operativen Geschäft gesteigert werden muss. Doch Vorsicht: Damit kann auch ein rückläufiges operatives Geschäft kaschiert werden.

Was ist bei Aktienrückkäufen zu beachten? Aktienrückkäufe sollten nur dann durchgeführt werden, wenn der Aktienkurs unter dem inneren Wert des Unternehmens liegt und das Unternehmen die Aktien aus dem Cashflow des operativen Geschäfts zurückkaufen kann. Wird das Unternehmen an der Börse sehr teuer gehandelt und das Unternehmen kauft gleichzeitig Aktien zurück, entsteht für den Altaktionär ein Kapitalverlust. Diese Unternehmen werden in unserem Analyseverfahren ausgeschlossen. Wir finden aber auch aktuell einige attraktiv bewertete Unternehmen, bei denen Aktienrückkäufe einen echten Mehrwert schaffen können.

Gemeinsam stark: Dividenden und Aktienrückkäufe

Im besten Fall kauft das Unternehmen Aktien zurück und zahlt gleichzeitig eine Dividende aus. Wie wir bereits deutlich gemacht haben: Bei einem Aktienrückkauf verringert sich die Anzahl der Aktien, d.h. bei gleichbleibender Dividende pro Aktie verringert sich auch die Ausschüttungssumme.

Damit sinkt auch die Liquidität, die aus dem Unternehmen abfließt. Schüttet das Unternehmen nur einen geringfügig höheren Betrag pro Aktie aus und erhöht die Ausschüttung um 2 % pro Jahr und kauft gleichzeitig um 3 % Aktien zurück, so verringert sich langfristig der gesamte Betrag, der aus dem Unternehmen abfließt. Eine Win-Win-Situation für das Unternehmen und seine Aktionäre.

Trotz einer Dividendensteigerung von 2 % p.a. und kontinuierlichen Aktienrückkäufen von 3 % p.a. sinken die Auszahlungen an die Aktionäre um ca. 1,8 % p.a., wie die Tabelle zeigt. Die Dividende pro Aktie steigt und der Gewinn muss mit weniger Aktionären geteilt werden. Ein gutes Szenario für den langfristig orientierten Anleger.

Fazit:

Durch den kombinierten Einsatz von Dividenden und Aktienrückkäufen kann das Unternehmen seine zukünftigen Auszahlungen für die Aktionäre reduzieren und gleichzeitig die langfristigen Aktionäre zufriedenstellen. Das ist eine Win-Win-Situation, die man bei wirklich guten Unternehmen findet. Wir sind auf der Suche nach solchen Hidden Champions und finden derzeit in Europa attraktiv bewertete Investments.

Hinweis auf den Value-Holdings International Aktionärsbrief:

Wenn Sie das Thema Dividenden in Zukunft mit uns verfolgen möchten, können Sie sich auf unseren Verteiler für den vierteljährlich erscheinenden Value-Holdings International Aktionärsbrief eintragen lassen. Senden Sie uns hierfür eine E-Mail an investoreninfo@value-holdings.de.

Disclaimer

Die zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen der Gesellschaft sowie den ihr derzeit verfügbaren Informationen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Die Informationen beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die Value-Holdings für zuverlässig erachtet. Deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit kann jedoch nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Preise und Erträge von Wertpapieren sowohl sinken als auch steigen und von Wechselkursänderungen beeinflusst werden können. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind daher keine Garantie für künftige Erträge.

Die dargestellten Meinungen sind die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und stimmen möglicherweise nicht mit der Meinung zu einem späteren Zeitpunkt überein. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in diesem Dokument gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren. Die Meinungen dienen zum Verständnis des Anlageprozesses und sind nicht als Anlageempfehlung zu sehen. Ausgewiesene Allokationen (Produkt, Region, Einzeltitel, etc.) können sich jederzeit ändern. Alle Aussagen dienen lediglich Informationszwecken und stellen explizit kein Angebot oder Aufforderung zur Zeichnung von Fondsanteilen oder zum Kauf von Aktien dar. Ebenso wenig geben wir Ratschläge in Rechts-, Steuer- oder sonstigen Fragen. Die Verwendung der Informationen geschieht auf eigenes Risiko. Die Gesellschaft übernimmt keine Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Verwendung der Informationen entstehen können.

Es ist zu beachten, dass die Value-Holdings AG, die Value-Holdings International AG, die Value-Holdings Capital Partners AG, Angestellte dieser Gesellschaften und/oder mit ihr verbundene Personen Anteile an der Value-Holdings AG, einem oder mehreren von der Value-Holdings betreuten Fonds, Portfolios oder an Einzelinvestments halten können, die im Rahmen der Value-Investing Strategie der Value-Holdings verwendet werden.